white apple charging adapter on white table

Die Wahl des richtigen Ladegeräts für Ihren HP Laptop mag zunächst klein erscheinen, ist aber wichtiger als die meisten denken. Das falsche Ladegerät kann Ihren Laptop beschädigen, die Akkulaufzeit verkürzen oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ob Sie ein verlorenes Ladegerät ersetzen oder einfach nur ein Ersatzladegerät suchen – dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie für die beste Wahl wissen müssen.

Die zentralen Thesen

  • Überprüfen Sie vor dem Kauf eines Ladegeräts immer die Spannungs-, Stromstärke- und Wattanforderungen Ihres Laptops.
  • Die Verwendung eines Original-HP-Ladegeräts (OEM) ist die sicherste Option, aber auch einige hochwertige Ladegeräte von Drittanbietern können funktionieren.
  • Vermeiden Sie Ladegeräte, die nicht zur Pingröße oder den Leistungsspezifikationen Ihres Laptops passen.
  • Durch die richtige Pflege, beispielsweise durch Sauberhalten des Ladegeräts und die Verwendung eines Überspannungsschutzes, kann seine Lebensdauer verlängert werden.
  • Recyceln Sie alte Ladegeräte verantwortungsbewusst, um Elektroschrott zu reduzieren.

Grundlagen zu Ladegeräten für HP-Laptops

Wichtige Spezifikationen: Spannung, Stromstärke und Wattzahl

Wenn es um Laptop-Ladegeräte geht, ist es wichtig, die wichtigsten Spezifikationen zu kennen. Stromspannung steht für den elektrischen Druck, die Stromstärke für die Durchflussrate und die Wattzahl für die Gesamtleistung (berechnet durch Multiplikation von Spannung und Stromstärke). Wenn ein Ladegerät beispielsweise 19,5 Volt und 4,62 Ampere ausgibt, beträgt seine Wattzahl 90 W. Die Verwendung eines Ladegeräts mit der falschen Wattzahl kann zu ineffizientem Laden oder sogar zu Schäden an Ihrem Laptop führen. Stellen Sie immer sicher, dass die Spezifikationen des Ladegeräts den Anforderungen Ihres Geräts entsprechen.

Die Rolle der Ladestiftgröße bei der Kompatibilität

Der Ladestift ist der Teil des Ladegeräts, der direkt mit Ihrem Laptop verbunden wird. Seine Größe und sein Design sind entscheidend für die Kompatibilität. Wenn der Stift nicht fest sitzt, kann es zu Ladeunterbrechungen oder einer Beschädigung des Ladeanschlusses kommen. HP-Laptops haben oft spezielle Stiftgrößen. Achten Sie daher beim Kauf eines Ersatzladegeräts genau darauf. Ein schlecht sitzender Stift kann außerdem zu Überhitzung oder Kurzschlüssen führen.

Wie Ladegeräte Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln

Laptop-Ladegeräte erfüllen eine wichtige Aufgabe: Sie wandeln Wechselstrom aus Ihrer Steckdose in Gleichstrom um, den Ihr Laptop nutzen kann. Dieser Umwandlungsprozess stellt sicher, dass Ihr Laptop stabil und geregelt mit Strom versorgt wird. Andernfalls kann es zu Problemen wie Überhitzung oder internen Schäden kommen. Die internen Komponenten des Ladegeräts, wie Transformatoren und Gleichrichter, übernehmen diese Umwandlung effizient. Beispielsweise HP 90 W Smart-Netzteil wurde entwickelt, um diesen Prozess zu steuern und gleichzeitig vor Stromschwankungen zu schützen.

So finden Sie das richtige Ladegerät für Ihren HP-Laptop

Überprüfen der Spezifikationen des Originalladegeräts

Wenn Sie noch das Originalladegerät Ihres Laptops besitzen, ist das der beste Ausgangspunkt. Achten Sie auf ein Etikett auf dem Ladegerät, auf dem Spannung (V), Stromstärke (A) und Wattzahl (W) angegeben sind. Diese Werte müssen genau mit dem Strombedarf Ihres Laptops übereinstimmen. Die Verwendung eines nicht passenden Ladegeräts kann zu Schäden an Ihrem Laptop oder zu Fehlfunktionen führen. Zum Beispiel:

Spezifikation Was zu überprüfen ist
Stromspannung Entspricht den Anforderungen des Laptops (z. B. 19,5 V)
Stromstärke Gleich oder höher als erforderlich (z. B. 3,33 A)
Leistung Normalerweise berechnet als Spannung x Stromstärke

Überprüfen Sie diese Angaben immer noch einmal, bevor Sie einen Ersatz kaufen.

Kompatibilität mithilfe von Online-Ressourcen überprüfen

Falls das Originalladegerät nicht verfügbar ist, hilft Ihnen das Internet weiter. Suchen Sie zunächst die Modellnummer Ihres Laptops. Diese befindet sich normalerweise auf der Unterseite des Laptops oder in der Nähe des Akkufachs. Suchen Sie anschließend nach der Modellnummer und geben Sie Begriffe wie „Ladegerätspezifikationen“ ein. Hersteller-Websites bieten oft genaue Informationen zu kompatiblen Ladegeräten. Auch Foren und Technikgruppen bieten hilfreiche Empfehlungen von Anwendern.

Häufige Fehler, die Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts vermeiden sollten

Um unnötigen Ärger zu vermeiden, vermeiden Sie diese häufigen Fallstricke:

  1. Ohne Berücksichtigung der Ladestiftgröße: Der Stecker muss fest in den Ladeanschluss Ihres Laptops passen. Ein lockerer oder falscher Sitz kann zu Ladeunterbrechungen oder Schäden führen.
  2. Auswahl eines Ladegeräts mit nicht übereinstimmenden Leistungsspezifikationen: Dies kann zu Überhitzung oder unzureichender Stromversorgung führen.
  3. Entscheidung für billige Alternativen von geringer Qualität: Dadurch sparen Sie zwar zunächst Geld, können Ihrem Laptop auf lange Sicht jedoch schaden.
Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, den Strombedarf Ihres Laptops zu kennen. Ein wenig Aufwand im Vorfeld kann Ihnen später kostspielige Fehler ersparen.

Mit diesen Schritten können Sie sicher ein sicheres und effektives Ladegerät für Ihren HP Laptop auswählen. Achten Sie stets auf Qualität und Kompatibilität statt auf den Preis, um die Langlebigkeit Ihres Geräts zu gewährleisten.

OEM-Ladegeräte im Vergleich zu Ladegeräten von Drittanbietern für HP-Laptops

laptop computer beside coffee mug

Vorteile der Verwendung von OEM-Ladegeräten

OEM-Ladegeräte oder Original Equipment Manufacturer-Ladegeräte werden von HP speziell für deren Laptops entwickelt. Dies bedeutet, dass sie die genauen Anforderungen Ihres Geräts hinsichtlich Spannung, Stromstärke und Pingröße erfüllen. Hier erfahren Sie, warum sie hervorstechen:

  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: OEM-Ladegeräte werden getestet, um sicherzustellen, dass sie strenge Sicherheitsstandards erfüllen, wodurch das Risiko einer Überhitzung oder Beschädigung Ihres Laptops verringert wird.
  • Garantieschutz: Viele OEM-Ladegeräte werden mit Garantien geliefert, sodass Sie beruhigt sein können, wenn etwas schief geht.
  • Optimale Leistung: Sie liefern genau die Leistung, die Ihr Laptop benötigt, und können so die Lebensdauer Ihres Akkus und der internen Komponenten verlängern.
Wenn Sie ein Ladegerät möchten, bei dem Sie sich darauf verlassen können, dass es problemlos funktioniert, ist OEM oft die sicherste Wahl.

Risiken im Zusammenhang mit Ladegeräten von Drittanbietern

Ladegeräte von Drittanbietern werden nicht von HP hergestellt, sondern von anderen Herstellern. Manche sind zwar hochwertig, andere können jedoch problematisch sein. Hier sind die Hauptrisiken:

  1. Kompatibilitätsprobleme: Nicht alle Ladegeräte von Drittanbietern entsprechen genau den Spezifikationen Ihres Laptops, was zu einem langsameren Ladevorgang oder sogar zu Schäden führen kann.
  2. Sicherheitsbedenken: Ladegeräten von geringer Qualität fehlen möglicherweise wichtige Sicherheitsfunktionen, wodurch das Risiko einer Überhitzung, von Kurzschlüssen oder einer Brandgefahr steigt.
  3. Kürzere Lebensdauer: Billigere Optionen von Drittanbietern nutzen sich oft schneller ab und müssen häufiger ausgetauscht werden.

Wenn Sie sich jedoch für ein Ladegerät eines Drittanbieters entscheiden, achten Sie auf Zertifizierungen wie UL, CE oder RoHS, um sicherzustellen, dass es den Sicherheitsstandards entspricht.

So erkennen Sie hochwertige Optionen von Drittanbietern

Wenn Sie ein Ladegerät eines Drittanbieters in Betracht ziehen, finden Sie hier einige Tipps, um ein zuverlässiges zu finden:

  • Überprüfen Sie die Sicherheitszertifizierungen: Achten Sie auf Kennzeichnungen wie UL, CE oder RoHS, die auf ordnungsgemäße Prüfung und Konformität hinweisen.
  • Lesen Sie Rezensionen: Kundenfeedback kann Ihnen dabei helfen, die Qualität und Zuverlässigkeit des Ladegeräts einzuschätzen.
  • Garantieverfügbarkeit: Ein gutes Ladegerät eines Drittanbieters sollte mit einer Garantie geliefert werden, die zeigt, dass der Hersteller hinter seinem Produkt steht.
Besonderheit OEM-Ladegerät Ladegerät eines Drittanbieters
Kompatibilität Garantiert Variiert
Sicherheitsstandards Hoch Variiert
Kosten Höher Niedriger
Garantie Normalerweise enthalten Manchmal enthalten

Wägen Sie bei der Wahl zwischen OEM- und Drittanbieter-Ladegeräten die Vor- und Nachteile sorgfältig ab. Für mehr Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit ist ein OEM-Ladegerät oft die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch ein begrenztes Budget haben, kann eine gut recherchierte Drittanbieter-Option dennoch die richtige Wahl sein.

Wartung und Verlängerung der Lebensdauer Ihres HP Laptop-Ladegeräts

Richtige Lagerung für eine lange Lebensdauer

Die Pflege Ihres HP Laptop-Ladegeräts beginnt mit der richtigen Aufbewahrung. Vermeiden Sie es, das Kabel fest aufzuwickeln, da dies die internen Drähte belasten und mit der Zeit brechen kann. Wickeln Sie das Kabel stattdessen locker auf, um Knicke und Beschädigungen zu vermeiden. Lagern Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Extreme Hitze oder Kälte können die Komponenten des Ladegeräts beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen.

Die Bedeutung sauberer und trockener Ladegeräte

Staub und Feuchtigkeit können die Anschlüsse Ihres Ladegeräts beschädigen und zu Korrosion oder Kurzschlüssen führen. So vermeiden Sie diese Probleme:

  • Wischen Sie das Ladegerät und seine Anschlüsse regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab.
  • Verwenden Sie das Ladegerät niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
  • Überprüfen Sie Stecker und Kabel auf Anzeichen von Schmutz und Ablagerungen und reinigen Sie diese umgehend.

Wenn Sie Ihr Ladegerät sauber halten, gewährleisten Sie eine stabile Verbindung und verringern das Risiko einer Beschädigung.

Verwendung von Überspannungsschutzgeräten zur Vermeidung von Schäden

Überspannungen und Spannungsspitzen können Ihr Ladegerät irreparabel beschädigen. Der Anschluss eines Überspannungsschutzes schützt Ihr Ladegerät einfach. Dies ist besonders wichtig in Gebieten mit hoher elektrischer Instabilität oder häufigen Blitzeinschlägen. Ein Überspannungsschutz schützt nicht nur Ihr Ladegerät, sondern auch Ihren Laptop vor unerwarteten Spannungsschwankungen.

Regelmäßige Wartung und sorgfältige Handhabung können die Lebensdauer Ihres HP-Laptop-Ladegeräts erheblich verlängern und Ihnen den Aufwand und die Kosten eines häufigen Austauschs ersparen.

Wo Sie zuverlässige Ladegeräte für HP-Laptops kaufen können

Vorteile des Direktkaufs beim Hersteller

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, ist der Direktkauf bei HP eine gute Wahl. Es garantiert, dass das Ladegerät zu 100 % mit Ihrem Laptopmodell kompatibel ist. Darüber hinaus erhalten Sie oft Vorteile wie eine Garantie und Zugang zum Kundensupport. Die Ladegeräte von HP sind genau auf die Spezifikationen ihrer Laptops abgestimmt, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Das mag zwar etwas mehr kosten, aber Zuverlässigkeit und Sicherheit sind eine Überlegung wert.

Suche in Elektronikfachgeschäften nach Optionen

Einzelhandelsgeschäfte wie Best Buy oder Walmart eignen sich hervorragend für alle, die das Produkt vor dem Kauf sehen möchten. Diese Geschäfte führen oft sowohl OEM-Ladegeräte als auch Geräte von Drittanbietern. Sie können das Ladegerät persönlich inspizieren, seine Spezifikationen prüfen und sogar das Ladenpersonal um Rat fragen. Dieser praktische Ansatz kann besonders hilfreich sein, wenn Sie sich hinsichtlich der Kompatibilität unsicher sind. Allerdings kann die Auswahl im Geschäft im Vergleich zum Online-Angebot eingeschränkt sein.

Tipps zum Einkaufen auf Online-Marktplätzen

Online-Plattformen wie Amazon oder eBay bieten eine große Auswahl an Ladegeräten, oft zu wettbewerbsfähigen Preisen. Achten Sie beim Kauf jedoch auf sorgfältige Auswahl. Achten Sie auf Verkäufer mit guten Bewertungen und lesen Sie Kundenrezensionen, um gefälschte oder minderwertige Produkte zu vermeiden. Überprüfen Sie unbedingt die Spezifikationen, um die Kompatibilität mit Ihrem Laptop sicherzustellen. Benötigen Sie beispielsweise ein Ladegerät mit einem blauen Stecker mit den Maßen 4,5 x 3,0 mm, sollten Sie dies vor dem Kauf bestätigen. Dieses HP-Laptop-Ladegerät ist ein Beispiel für ein Produkt, bei dem die Überprüfung der Spezifikationen entscheidend ist. Achten Sie außerdem auf Angebote mit Garantien oder Rückgabebedingungen für zusätzliche Sicherheit.

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, den richtigen Ort für den Kauf Ihres Ladegeräts zu finden, können Sie sich später viel Ärger ersparen. Egal, ob Sie die Sicherheit eines HP-Kaufs, den Komfort eines Einzelhandelsgeschäfts oder die Vielfalt von Online-Marktplätzen bevorzugen – achten Sie auf Qualität und Kompatibilität.

Sicherheitstipps zur Verwendung von Ladegeräten für HP-Laptops

Vermeidung von Überhitzung und elektrischen Gefahren

  • Verwenden Sie immer das richtige Ladegerät: Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät Ihres Laptops oder ein kompatibles, hochwertiges Ersatzteil. Die Verwendung des falschen Ladegeräts kann zu Überhitzung oder sogar Kurzschlüssen führen.
  • Blockieren Sie die Belüftung nicht: Ladegeräte benötigen Luftzirkulation, um kühl zu bleiben. Decken Sie sie während des Betriebs nicht mit Decken, Papier oder anderen Materialien ab.
  • Verwenden Sie einen Überspannungsschutz: Wenn Sie Ihr Ladegerät an einen Überspannungsschutz anschließen, können Sie Schäden durch unerwartete Spannungsspitzen verhindern, insbesondere in Gebieten, in denen es häufig zu Spannungsschwankungen kommt.

Anzeichen eines defekten Ladegeräts erkennen

Achten Sie auf diese Warnsignale, die darauf hinweisen, dass Ihr Ladegerät möglicherweise defekt ist:

  1. Übermäßige Hitze: Ladegeräte werden natürlich warm, aber wenn sie zu heiß zum Anfassen sind, liegt wahrscheinlich ein Problem vor.
  2. Langsames oder unterbrochenes Laden: Wenn das Laden Ihres Laptops nur sporadisch oder viel länger als üblich dauert, ist das Ladegerät möglicherweise abgenutzt.
  3. Ausgefranste oder beschädigte Kabel: Sichtbare Abnutzung, wie beispielsweise freiliegende Drähte, ist ein klares Zeichen dafür, dass Sie Ihr Ladegerät sofort austauschen sollten.

Warum es wichtig ist, Geräte bei Nichtgebrauch vom Stromnetz zu trennen

Das Herausziehen des Ladegeräts, wenn Ihr Laptop nicht aktiv aufgeladen wird, dient nicht nur der Energieeinsparung. Es reduziert unnötige Belastung der internen Komponenten des Ladegeräts, wodurch die Lebensdauer verlängert wird. Darüber hinaus wird das Risiko einer Überhitzung oder elektrischer Probleme bei Nichtgebrauch des Ladegeräts minimiert.

Einfache Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Ihrem HP Laptop-Ladegerät schützen nicht nur das Ladegerät selbst, sondern gewährleisten auch die Sicherheit und Leistung Ihres Laptops. Kleine Maßnahmen wie das Ausstecken des Netzteils bei Nichtgebrauch und die Überprüfung auf Schäden können langfristig einen großen Unterschied machen.

Die Umweltauswirkungen von Laptop-Ladegeräten

Verantwortungsvolles Recycling alter Ladegeräte

Das Recycling alter Laptop-Ladegeräte ist eine kleine, aber wirkungsvolle Möglichkeit, den Elektroschrott zu reduzieren. Viele Ladegeräte enthalten gefährliche Stoffe wie Blei und Quecksilber, die bei unsachgemäßer Entsorgung in Boden und Wasser gelangen können. Durch Recycling werden diese Stoffe sicher verarbeitet und Umweltschäden vermieden. Einige Hersteller und Händler bieten Rücknahmeprogramme speziell für Elektroschrott an, die ein verantwortungsvolles Recycling erleichtern.

  • Informieren Sie sich bei den örtlichen Recyclingzentren für Elektroschrott.
  • Nehmen Sie an vom Hersteller gesponserten Recyclingprogrammen teil.
  • Werfen Sie Ladegeräte nicht in den normalen Mülleimer.
Durch geeignete Recyclingmethoden wird verhindert, dass schädliche Materialien die Umwelt verschmutzen, und es werden Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützt.

Auswahl energieeffizienter Ladegerätemodelle

Energieeffiziente Ladegeräte sparen nicht nur Strom, sondern reduzieren auch Ihren CO2-Fußabdruck. Achten Sie auf Ladegeräte, die von Programmen wie Energy Star zertifiziert sind und somit Energiesparstandards erfüllen. Diese sind zwar etwas teurer, aber die langfristigen Einsparungen bei Ihrer Stromrechnung und die geringere Umweltbelastung machen sie zu einer lohnenden Investition.

  • Verwenden Sie Ladegeräte mit automatischer Abschaltfunktion, um eine Überladung zu vermeiden.
  • Entscheiden Sie sich für Modelle mit hoher Energieumwandlungseffizienz.
  • Vermeiden Sie die Verwendung veralteter Ladegeräte, die mehr Strom verbrauchen.

Reduzierung von Elektroschrott durch ordnungsgemäße Entsorgung

Elektroschrott ist ein wachsendes Problem, und die unsachgemäße Entsorgung von Laptop-Ladegeräten trägt dazu bei. Um dies zu minimieren, sollten Sie funktionierende Ladegeräte an Organisationen oder Einzelpersonen spenden, die sie benötigen. Ist das Ladegerät irreparabel beschädigt, stellen Sie sicher, dass es an eine zertifizierte Entsorgungsstelle für Elektroschrott geschickt wird.

  • Spenden Sie funktionierende Ladegeräte, um deren Lebensdauer zu verlängern.
  • Reparieren Sie defekte Ladegeräte, anstatt sie sofort auszutauschen.
  • Nutzen Sie für nicht funktionierende Ladegeräte die Entsorgungseinrichtungen für Elektroschrott.

Indem Sie diese Schritte unternehmen, tragen Sie dazu bei, das wachsende Problem des Elektroschrotts zu reduzieren und den Planeten für zukünftige Generationen zu schützen.

Laptop-Ladegeräte werden oft übersehen, wenn wir an die Umwelt denken. Diese Geräte verbrauchen Strom, der, wenn er aus nicht erneuerbaren Quellen stammt, zu Umweltverschmutzung führen kann. Wenn Ladegeräte weggeworfen werden, können sie außerdem zu Elektroschrott beitragen, der unserem Planeten schadet. Um diese Auswirkungen zu reduzieren, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen: energieeffiziente Ladegeräte und das Recycling alter Geräte. Weitere Tipps, wie Sie etwas bewirken können, finden Sie auf unserer Website!

Fazit

Das richtige Ladegerät für Ihren HP Laptop zu finden, mag zwar klein erscheinen, kann aber einen großen Unterschied machen. Ein gutes Ladegerät sorgt für einen reibungslosen Betrieb Ihres Laptops, hilft, unnötige Schäden zu vermeiden und verlängert sogar die Lebensdauer Ihres Geräts. Egal, ob Sie ein verlorenes Ladegerät ersetzen oder einfach nur ein Ersatzladegerät suchen: Nehmen Sie sich die Zeit, die Spezifikationen zu prüfen, Testberichte zu lesen und bei einer vertrauenswürdigen Quelle zu kaufen. Es lohnt sich, sicherzustellen, dass Ihr Laptop stets mit Strom versorgt und einsatzbereit ist, wann immer Sie ihn brauchen. Schließlich ist Ihr Laptop ein wichtiger Teil Ihres Alltags – lassen Sie sich nicht von einem schlechten Ladegerät ausbremsen.

Häufig gestellte Fragen

Woher weiß ich, welches Ladegerät mit meinem HP-Laptop kompatibel ist?

Überprüfen Sie das Etikett Ihres Originalladegeräts auf Angaben wie Spannung, Stromstärke und Wattzahl. Wenn Sie das Original nicht haben, suchen Sie online nach Ihrem Laptop-Modell, um die richtigen Spezifikationen zu finden.

Kann ich für meinen HP-Laptop ein Ladegerät eines Drittanbieters verwenden?

Ja, aber stellen Sie sicher, dass das Ladegerät den Stromanforderungen Ihres Laptops entspricht und von einer vertrauenswürdigen Marke stammt. Minderwertige Ladegeräte von Drittanbietern können Ihren Laptop beschädigen oder Sicherheitsrisiken darstellen.

Was passiert, wenn ich ein Ladegerät mit einer anderen Wattzahl verwende?

Bei Verwendung eines Ladegeräts mit geringerer Wattzahl wird Ihr Laptop möglicherweise nicht richtig aufgeladen. Ein Ladegerät mit höherer Wattzahl kann Ihr Gerät überhitzen oder beschädigen. Achten Sie immer auf die für Ihren Laptop angegebene Wattzahl.

Wie kann ich die Lebensdauer meines HP-Laptop-Ladegeräts verlängern?

Lagern Sie das Gerät kühl und trocken, halten Sie es sauber und ziehen Sie den Stecker, wenn Sie es nicht benutzen. Ein Überspannungsschutz kann ebenfalls Schäden durch Spannungsspitzen vorbeugen.

Wo kann ich ein zuverlässiges Ladegerät für meinen HP-Laptop kaufen?

Sie können ein zuverlässiges Ladegerät direkt bei HP, in Elektronikfachgeschäften oder auf vertrauenswürdigen Online-Marktplätzen kaufen. Achten Sie beim Online-Kauf immer auf Bewertungen und Verkäuferbewertungen.

Ist es sicher, mein Laptop-Ladegerät ständig eingesteckt zu lassen?

Es empfiehlt sich, das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Stromnetz zu trennen, um Überhitzung und Verschleiß zu vermeiden. Dies spart außerdem Energie und verringert das Risiko elektrischer Gefahren.

Kommentar hinterlassen